Produktionen

 

 

2017 - Singing Sisters
 

200 Schüler der MTS verzauberten wieder einmal die Zuschauer mit einer neuen Musical-Produktion:
„Singing Sisters – Ein himmlisches Musical“

Es ist die Geschichte der Barsängerin Delores van Cartier, die sich als Zeugin eines Mordes vor ihrem Liebhaber, dem Unterweltboss Vince LaRocca, verstecken muss. Lieutenant Eddie Souther schlägt ein katholisches Kloster vor – eine Strafe für die lebenslustige und dem Weltlichen zugetane Delores. 
Aber sie macht das Beste aus der Situation, und mit ihrem Elan verwandelt sie den schauerlichen Klosterchor in die „Singing Sisters“.

Das Besondere an der Liedauswahl ist die Mischung aus weltlichen Liedern und geistlichen Stücken. Akrobatische Tanzeinlagen und starke Bühnenpräsenz der Schauspieler ergänzen die Gesangsdarbietungen.
Die Band, Sänger und Tänzer, die Maske und die Ton- und Lichtregie mit ihrem Technik-Team – alle lieferten eine tolle Performance ab, und auch das Bühnenbild, von Kunstkursen der MTS erstellt, ist fantastisch. 

Mit ganz eigenem Charme und Witz reiht sich dieses Projekt unter der Leitung von Christian Meeßen, Susi Koch, Berthold Mann-Vetter, Lisa Haseley, Jonas Krull, Laurent Witt und Niklas Mauer in die illustre Reihe der MTS-Musical-Produktionen ein.

Silke Dorer-Gommermann

 
sisters_a_0397.jpg
sisters_a_0399.jpg
sisters_a_0398.jpg
sisters_a_0395.jpg
sisters_a_0396.jpg
sisters_a_0740.jpg

2016 - MTS Reloaded
 

Aus: Höchster Kreisblatt

„Vor 500 Leuten auf der Bühne zu stehen, ist fürs Selbstbewusstsein besser als jede Präsentation, die man im Unterricht halten muss“, ist Lisa Strahlendorf heute noch begeistert. Die 25-Jährige muss es wissen, war sie doch 2007 bei „Grease“ als Darstellerin dabei. Inzwischen ist sie selbst Lehrerin, an einer Grundschule in Langenhain, und Musik gehört dort auch zu ihrem Aufgabenbereich. „Da ich inzwischen aber keine Zeit mehr für Gesangsunterricht habe, ist das hier eine tolle Gelegenheit, mit den Freunden von damals wieder gemeinsam zu singen.“ Denn die Main-Taunus-Schule hat anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens mit „MTS Reloaded“ Großes vor: Eine Musical-Revue soll es sein, die die Höhepunkte aus Produktionen der vergangenen zwölf Jahre vereint und dreimal in der Stadthalle aufgeführt wird. So schlüpfen aktuelle und ehemalige Schüler und einige Musiklehrer noch mal in ihre Rollen aus „König der Löwen“, „Grease“, „Radio Gaga“, „Drei Musketiere“ oder „Krabat“ und präsentieren Songs und Choreografien.

„Seit Januar üben jeden Samstag die Tänzer, und die Bühnenbildgruppe trifft sich am Wochenende zum Werkeln. Chor und Orchester proben während der fakultativen Musical-AG beziehungsweise öfters auch am Wochenende“, erläutert der verantwortliche Musiklehrer Berthold Mann-Vetter. „Aktuell sind rund 120 Schüler in die Produktion involviert. Viele davon haben bereits im Unterstufenchor angefangen und konnten sich über die Jahre bis zu Hauptrollen oder in andere verantwortliche Positionen weiterentwickeln. Einige frühere Schüler sind tatsächlich Schauspieler geworden. Und mit Jana Flaccus wird sogar eine ausgebildete Musicaldarstellerin an unserer Jubiläums-Show teilnehmen.“

Zuvor stehen jedoch noch einige Proben auf dem Plan, zwei davon mit der kompletten Besetzung aus Chor, Band und Tänzern. Zusätzlich wurden und werden die kompletten Tanzchoreografien, Kostüme, Regieassistenz und Bühnenbau selbst erarbeitet. Oberstufenschüler und Ehemalige helfen hierbei mit vollem Einsatz mit, nehmen sich teilweise sogar in Studium oder Beruf frei. „Und für den Umbau der Stadthallenbühne muss jedes Jahr eine Baugenehmigung eingeholt werden“, weiß Mann-Vetter. Sein Lieblings-Musical war „Krabat“ vor zwei Jahren, das er für die MTS geschrieben und gemeinsam mit den Schülern und großem Engagement einstudiert hatte. „Aber jeder Schüler hat wohl den ganz persönlichen Favoriten, je nachdem in welcher Funktion – als Chor- beziehungsweise Orchestermitglied, Tänzer oder auch hinter den Kulissen – jemand teilgenommen hat.“

Alle verstehen sich jedenfalls als große Familie, und so sind für „MTS Reloaded“ neben Lisa Strahlendorf noch viele weitere Ehemalige an ihre Schule zurückgekehrt, um bei den Aufführungen wieder mitzuwirken. Bei der ersten dieser Tutti-Durchlaufproben zehn Tage zuvor sind Anspannung und Vorfreude gleichermaßen hoch. Die 19-jährige Lara Morlang, deren Schwester Eva und Cousin Leonard schon an der Schule musisch engagiert waren, hat letztes Jahr ihr Abitur gemacht und in den früheren Musicals sowohl Solorollen gehabt als auch getanzt: „Ich habe diese Zeit in schöner Erinnerung, daher mache ich hier jetzt wieder mit. Gerade auf eine so große Aufführung hinzuarbeiten, auf die man dann stolz sein kann, macht super viel Spaß.“

Gemeinsam mit Strahlendorf hatten Vera Emrich und Anita Rind 2009 ihr Abitur gemacht und schwimmen nun in Nostalgie: „Uns hat der damalige Musik-Leistungskurs bei Herrn Mann-Vetter vereint, und nun trifft man so viele Leute von damals wieder, das ist einfach total schön, gerade auch weil wir heute mit Musik und Singen nicht mehr so viel zu tun haben.“ Beide betonen, wie nachhaltig sie ihre Beteiligung an der Musical-AG geprägt hat: „Für uns bedeutete das, Teamgeist zu zeigen, den Charakter zu stärken, Verantwortung zu übernehmen, sich immer wieder zusammenraufen und gegenseitig anspornen, um gemeinsam etwas Tolles auf die Bühne zu bringen.“ Emrich, die gerade ein Lehramtsstudium absolviert, liegt es zudem sehr am Herzen, dass die jährlichen Musical-Produktionen weitergehen: „Das war mit das Beste, was es an der Schule gab.“

Stephanie Kreuzer - Höchster Kreisblatt

15.6.2016

 
reloaded_5247.jpg
reloaded_5248.jpg
reloaded_5249.jpg
reloaded_5245.jpg
reloaded_5246.jpg
reloaded_5250.jpg
 

2015 - Encore
 

Aus: Höchster Kreisblatt

Dieses Jahr präsentiert sich die MTS jedoch nicht mit einem Musical, sondern mit einer außergewöhnlichen Show: „Encore 20.15“. Bei Encore soll der Fokus auf der Musik liegen. Den Jugendlichen steht eine Showbühne zur Verfügung, auf der sie die großen Songs der vergangenen Jahrzehnte in ihrem ganz eigenen Stil präsentieren. Die Produktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Michael Cyriax. Nach der ebenso aufwendigen wie erfolgreichen Krabat-Produktion stehe nun das nächste musikalische Ereignis bevor, so der Landrat in seinem Grußwort: „Das Warten hat sich gelohnt!“

Für alle teilnehmenden Schüler ist das Musicalprojekt mehr als nur ein einfaches Schulprojekt. Die gemeinsamen Proben, das harte Training und das gemeinsame Ziel einer erfolgreichen Produktion verbindet. Ob Darsteller, Tänzer, Choristen, Musiker, Maskenbildner, Bühnenbauer oder Techniker, alle arbeiten zusammen an einer besonderen Aufgabe und wachsen nicht selten über sich hinaus. „Eine Show mit großartigen Songs, toller Bühne, klasse Solisten, hervorragenden Tänzern und natürlich einem live spielenden Orchester“, beschreibt ein Schüler Encore 20.15.

Für das diesjährige Projekt gibt es dabei neben der Fokussierung auf die Musik noch eine weitere Neuerung. Das Musical zieht nach über 30 Jahren von der Stadthalle Hofheim in die große Schwarzbachhalle Kriftel um. Aus einer normalen Sporthalle wird eine Veranstaltungshalle mit komplexer Bühne und Zuschauertribüne.

(hk) Höchster Kreisblatt

8.6.2015

 
11825224_927479547298009_5476755569024701981_n.png
11802678_927418610637436_6349056238249738975_o.jpg
11845193_927418343970796_2398037052840251131_o-Bearbeitet.jpg
 

Bilder von Pascal Siegert und Andy Wiezorek

2013 - Krabat
 

Nach dem großen Erfolg von „Die drei Musketiere“ sollte diesmal Neuland betreten werden: ein eigenes Stück, eine Welturaufführung. Kein bekanntes Stück, kein Versuch, die „großen Vorbilder“ aus Berlin oder Stuttgart auch in Hofheim zu spielen.

Das Buch „Krabat“ von Otfried Preusler erzählt vom 14 jährigen Waisenjunge Krabat, der auf einer schwarzen Mühle in die Lehre geht. Die Mühle ist eine Zauberschule, der Meister unterrichtet die Gesellen in der Kunst der schwarzen Magie. Es ist eine Parabel für das Älterwerden. Erwachende seltsame Kräfte, vermeintliche und echte Zauberkräfte, für dunkle Mächte, die einen gefangen nehmen, und für das beschwerliche Wagnis, ein selbstbestimmter, freier Mensch zu werden. Eine Geschichte vom Verzaubern und vom faulen Zauber.

Passend zum Thema des Erwachsenwerdens waren sowohl der Unterstufen- als auch der Oberstufenchor beteiligt, gab es Schauspieler von der 5. bis zur 13. Klasse.

Im Zentrum der Bühne damals: ein gigantisch großes Mühlrad, elektrisch und ferngesteuert betrieben. Eine Bühne auf zwei Ebenen, Videoprojektionen, und die eigens komponierte Musik von Musiklehrer Berthold Mann-Vetter.

 
krabat_142.jpg
krabat_145.jpg
sisters_a_0398.jpg
krabat_144.jpg
krabat_143.jpg
sisters_a_0740.jpg
 

Bilder von Pascal Siegert und Andy Wiezorek

2012 - Die Drei Musketiere

 

Eigentlich sollte es dieses Jahr „Tanz der Vampire“ geben, aber die Rechte an diesem Stück waren nicht frei. Bei der fieberhaften Suche nach einem Ersatzstück entdeckten wir die „3 Musketiere“, ein ziemlich und völlig zu unrecht unbekanntes Musical der Bolland-Brüder, die viele Songs für Falco geschrieben hatten.

Logistisch waren die 3 Musketiere sicher das Aufwändigste aller bisherigen MTS-Musicals. Das Orchester wurde in einem Orchestergraben versenkt, die Bühne darüber mit Stahltraversen auf das Doppelte vergrößert. Eine Vielzahl an Kulissen, an verschiedenen Schauplätzen. Eine Masse an Kostümen und Perücken, denn unsere Musketiere und Kardinal Richelieu sollten authentisch aussehen. Und eine große orchestrale, geradezu opernhafte Musik – gespielt von 22 Schülern. 42 Musikstücke, 3363 Takte, 250.000 Noten. Mehr Musik gab es noch nie bei einem MTS-Musical!

 
musketiere_20.jpg
musketiere_31.jpg
sisters_a_0398.jpg
musketiere_26.jpg
musketiere_24.jpg
sisters_a_0740.jpg
 

Bilder von Pascal Siegert und Andy Wiezorek